FINE –
Family and Infant Neuro- Development Education
FINE 1: Grundlagen der familienzentrierten entwicklungsfördernden Betreuung (2-tägiges Seminar)
FINE 1 ist ein zweitägiges Schulungsseminar, das speziell für Fachkräfte in der Neugeborenenbetreuung entwickelt wurde. Das Curriculum, kurz für „Familienzentrierte Entwicklungsfördernde Betreuung“, bietet eine umfassende Einführung in die Theorie und Praxis dieser Betreuungsphilosophie.
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit einer Vielzahl von relevanten Themen, darunter die Gehirnentwicklung von Neugeborenen, die Bedeutung der elterlichen Betreuung, Strategien zur Stress- und Schmerzbewältigung bei Säuglingen, Schlafmuster, motorische und sensorische Entwicklung sowie die Anwendung der Kängurumethode und das Timing von Fütterungen. Es wird auch erörtert, wie sich die Betreuung und medizinische Verfahren an die Bedürfnisse der Frühgeborenen anpassen lassen.
Die Ziele des Seminars sind vielfältig. Teilnehmer sollen verstehen, wie und warum das FINE-Konzept entwickelt wurde und wie es sich auf die neurologische Entwicklung von Frühgeborenen auswirkt. Sie sollen die Prinzipien von FINE erkennen und sich der Vorteile und des Potenzials bewusst werden, die es für die tägliche Praxis bietet.
Dieses Seminar richtet sich an alle Berufstätigen im Gesundheitswesen, die Früh- und Neugeborene betreuen, unabhängig von ihrem Erfahrungslevel in der Neonatologie. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fachkräfte können von FINE 1 profitieren.
FINE 2: Praktische Fertigkeiten für familienzentrierte entwicklungsfördernde Betreuung (3-teiliges Seminar)
FINE 2 ist ein dreiteiliges Seminar, das auf den theoretischen Grundlagen von FINE 1 aufbaut und den Fokus auf die Entwicklung praktischer Fertigkeiten legt. Hier steht die Anwendung des erworbenen Wissens in der täglichen Betreuung von Neugeborenen im Mittelpunkt.
Die Inhalte des Seminars umfassen die Beobachtung von Babys im Kontext der Betreuung, insbesondere im Hinblick auf medizinische Maßnahmen, Therapien, Untersuchungen und Pflege. Die Teilnehmer lernen, die Verhaltenssignale der Neugeborenen zu interpretieren, die Selbstregulation zu fördern und ihre eigenen Wahrnehmungen zu reflektieren. Themen wie Stress- und Schmerzbewältigung, die Kängurumethode, medizinische Interventionen und Ernährung werden ebenfalls behandelt.
Ein besonderes Merkmal von FINE 2 ist die individuelle Supervision, die zwischen den Fortbildungstagen stattfindet. Die Ziele dieses Seminars sind die Förderung des Verständnisses für die individuellen Entwicklungsbedürfnisse von Neugeborenen, die Verbesserung der Kommunikation mit Babys durch Verhaltenssignale sowie die Entwicklung eines stärkeren Bewusstseins für die eigenen Stärken und Herausforderungen in der entwicklungsfördernden Betreuung.
FINE 2 richtet sich an medizinisches und therapeutisches Personal in der Neonatologie, insbesondere an diejenigen, die in Einrichtungen für Früh- und Neugeborene tätig sind und Führungspositionen innehaben. Es dient auch als Vorbereitung für Mitarbeiter, die sich auf höherem Niveau, beispielsweise in Richtung NIDCAP, weiterentwickeln möchten. Monique Oude Reimer, eine erfahrene Fachkraft in der Neonatologie, ist die Referentin für dieses Seminar.