Der Verein
Mit Freude kann der Verein „früh-R-leben“ auf eine bereits über 30-jährige Geschichte zurückblicken. Dr. Erna Hattinger-Jürgenssen, Gründerin des Vereins, hat sich in den 90-er Jahren der Stimmen und Anregungen betroffener Eltern angenommen und seither ist der Verein wichtiger Motor und Initiator für die Division Neonatologie Salzburg und das Eltern-Baby-Zentrum. Die Haltung und Einstellung aller Mitarbeitenden, dem familiengerechten Umgang und die Zusammenarbeit mit den Eltern, als auch die Umgebung auf der Station und die Synergien weiterer wichtiger Potentialträger (u.a. PsychologInnen, Hebammen, Stillberatung) sind Fußabdrücke des Vereins und seiner tatkräftigen UnterstützerInnen im Laufe der letzten Jahrzehnte.
Zu den Anfängen des VereinS
Anfang der 1990er Jahre begannen die Eltern, den „sterilen“ Umgang mit ihren Kindern der Neonatologie Salzburg vorsichtig zu hinterfragen; die Mitarbeitenden blieben viele Antworten schuldig oder antworteten mit organisatorischen und hygienischen Notwendigkeiten. Trotzdem blieb der Eindruck, dass die Einwände der gegen das hochtechnisierte Umfeld und die Isolierung des Kindes im Inkubator begründet sein könnten. So kam die Idee, mit der Gründung eines Elternvereins die Eltern zu stärken, um ihnen mehr Einfluss und Möglichkeiten zu geben, ihre Wünsche durchzusetzen.
1992 bis heute
1992 wurde der Verein unter dem Namen„Babytreff“ (Anm.: aktuell „früh-R-leben“ gegründet. Die erste Benefizveranstaltung war ein Klavierkonzert im Schloss Leopoldskron. Durch das Interesse der Medien konnte bei dieser Veranstaltung die Notwendigkeit einer psychologischen Betreuung der Eltern auf der Neonatologie transparent gemacht werden. Ein wichtiger Beitrag des Vereins war die Unterstützung der Gründung einer Elternschule für die Salzburger Landeskliniken. Seit Beginn veranstaltet der Verein jährliche Treffen für früh-bzw. krank geborene Kinder.
Eine hohe Aktivität und Unterstützung seitens des Vereins entwickelte sich in den Jahren der Planung des Eltern-Baby-Zentrums (Eröffnung XX). Eine Spendensumme von ca. 200.000 Euro und viele Sachspenden konnten für das Eltern-Baby-Zentrum zur Verfügung gestellt werden. Eine Benefizveranstaltung im Schloss Klessheim, ein Ballett im Landestheater, Veranstaltungen in Clubs und Firmen, die Aktion „Bauzaun“ (die Hälfte der Werbeeinnahmen wurden dem Verein zur Verfügung gestellt), Sammlungen von Schulkindern und private SpenderInnen trugen dazu bei.
Mittel aus dem Spendenbudget trugen auch maßgeblich zur Gestaltung einer entwicklungsfördernden Umgebung im gesamten Eltern-Baby-Zentrum bei. Beispielhaft kann erwähnt werden die angenehme Beleuchtung, die zahlreichen Spielecken für Geschwisterkinder, sowie gemütliche Sitzmöglichkeiten und Kuschelbereiche für die ganze Familie.
Es wurden weitere Treffen organisiert mit Informationsvorträgen und Kinderprogramm sowie Flohmärkte zugunsten des Vereins veranstaltet. Der Name des Vereins wurde in „früh-R-leben“ umgeändert, um die Eltern frühgeborener Kinder ebenso wie kranker reifgeborener anzusprechen. „früh-R-leben“ bedeutet „früher leben“ oder auch „früh erleben“.
In den letzten Jahren fanden sich immer wieder Eltern, die für den Verein aktiv werden. Sie bemühen sich um mehr Öffentlichkeitswirksamkeit und Vernetzung mit anderen Frühgeborenenvereinen. Der Verein ist auch stets bemüht den Austausch mit gleichgesinnten nationalen und internationalen Vereinen zu fördern. Die Entwicklung des europäischen Dachverbandes EFCNI in den letzten 10 Jahren zeigt, wie wichtig die Stimme früh- oder krankgeborener Kinder in der Öffentlichkeit und in der Politik ist, um eine Verbesserung ihrer Chancen zu bewirken.
Unser Team

Dr. Edda Hofstätter
Vereinsvorsitzende
Hallo! Ich bin Dr. Edda Hofstätter. Ich bin gefühlt schon seit Ewigkeiten Neonatologin und arbeite seit 2010 an der Neonatologie in Salzburg. Neben den Diensten auf der Intensivsation, leite ich in erster Linie mit Begeisterung die Neonatologische Nachsorgeambulanz. Ich freue mich immer, „unsere“ kleinen Frühchen und ihre Eltern nach der Entlassung bis zu den 1- und 2-Jahresuntersuchungen begleiten zu dürfen.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen durch die Vereinsarbeit Eltern eine Stimme zu geben und auf die Bedürfnisse von Frühgeborenen hinweisen.
Privat bin ich verheiratet und stolze Mutter von 3 Kindern.

Mag. (FH) Irene Kopp
Stellvertretende Vereinsvorsitzende
Ich bin stolze Mama von drei wunderbaren Kindern. Alle drei wurden im Landeskrankenhaus Salzburg als Frühchen geboren. Meine Tochter 2018 (SSW 35+4) und meine beiden Zwillingssöhne 2021 (SSW 31+1). Erst mit den Zwillingen startete die Auseinandersetzung mit all den Themen und Herausforderungen frühgeborener Kinder und die dadurch einhergehende abrupte Umstellung des Familienalltags. Wir wurden fünfzig Tage auf der Neonatologie versorgt und hatten in dieser intensiven Zeit das tagtägliche Zusammenspiel aller Beteiligten miterlebt. Diese Zeit wird für immer in meinem Herzen und in meiner Erinnerung bleiben und mein größter Dank geht an all jene die uns während dieser Zeit auf der Neonatologie so wunderbar betreut haben. Durch mein Mitwirken im Verein möchte ich diese unglaublichen Leistungen honorieren und in der Folge vielen weiteren betroffenen Familien zu ähnlich wertvollen Erlebnissen verhelfen.

Dr. Verena Ölsböck
Kassierin
Mein Name ist Dr. Verena Ölsböck.
Ich bin seit 12 Jahren Ärztin auf der Neonatologie und betreue
neben der Intensivstation auch unsere anderen Bereiche wie die Eltern-kind-Station und das Kinderzimmer der Wochenbettstationen.
Privat bin ich verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Silvia Wörndle
Stellvertretende Schriftführerin
In dieser Zeit durfte ich viele Familien, während ihres Aufenthaltes auf unserer Station begleiten.
Die Stärke, Liebe, Ausdauer und Kraft, frühgeborene Kinder und deren Familien beeindrucken mich immer wieder.
Ich bin dankbar für alle Erfahrungen, die ich mit den Familien machen durfte, da ich auch für mein Leben daraus viel Nutzen gezogen habe.

Dr. Christina Gugg
Kassierstellvertreterin
Meine Name ist Dr. Christina Gugg, ich bin Kinderfachärztin und arbeite auf der Neonatologie und auf der Eltern-Kind-Station. Ich bin stolze Mutter einer wundervollen 1 1/2 jährigen Tochter, die unser Leben unglaublich bereichert und mich sofort zu einer besseren Ärztin gemacht hat.
Berufsbegleitend studiere ich im Universitätslehrgang Early Life Care in Salzburg, wo speziell Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr im Fokus sind und der interdisziplinäre und multiprofessionelle Austausch im Vordergrund stehen. Im stationären Alltag unterstütze ich die Eltern und Kinder beim Zusammenwachsen, gut Zueinanderfinden und beim Weg nach Hause bahnen, ganz im Sinne der bestmöglichen entwicklungsfördernden Pflege und Versorgung für die Familien.

Suna Armagan-Ignjatic
Schriftführerin
Mein Name ist Suna Armagan-Ignjatic, ich arbeite auf der Neonatologie als Administrative Assistenz der Pflege.
Ich erlebe es tagtäglich wie die Pflege und Ärzte alles dafür geben, dass unsere Frühchen einen guten Start ins Leben haben.
Es liegt mir am Herzen, dass unsere früh/krankgeborenen Babys auch nach ihrem Krankenhaus Aufenthalt unterstützt werden. Somit möchte ich als
Schriftführerin für den Verein FrühRleben meinen persönlichen Beitrag für
die Frühchen leisten.