Moki – Mobile Kinder Krankenpflege Salzburg
Weil jedes Kind ein Recht auf ein vertrautes Umfeld hat, betreut der Verein MOKI pflegebedürftige Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr in der häuslichen Umgebung. Auch junge Erwachsene werden bis zum 21. Lebensjahr betreut, sofern diese bereits als Jugendliche pflegebedürftig waren.
MOKI’s übergeordnete Ziele:
Die Wiederherstellung oder Verbesserung der Gesundheit und der damit verbundenen Lebensqualität der von uns betreuten Patient*innen und
Der Einsatz von präventiven Maßnahmen, um (Folge-)Krankheiten zu vermeiden.
Moki
- ermöglicht Kindern und Jugendlichen eine liebevolle Betreuung in ihrer vertrauten Umgebung
- entlastet Familien in ihrem schwierigen Alltag
- vermeidet bzw. verzögert stationäre Aufnahmen in Krankenanstalten und Heimen
- ermöglicht Kindern und Jugendlichen eine frühere Entlassung aus der stationären Versorgung durch Sicherstellung der Nachbetreuung zu Hause
- unterstützt im Bedarfsfall bei der Organisation von Heil- und Hilfsmittel
- stärkt die Kompetenz der Eltern und
fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder oder Jugendlichen
Der Verein MOKI begegnet den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern stets mit Wertschätzung und respektieren ihre Persönlichkeit. Individuelle Aspekte wie Alter, Entwicklungsstand, kultureller Hintergrund, soziale Situation und Biographie bilden dabei den Rahmen der Pflege.
Die Achtung der Menschenrechte – einschließlich dem Recht auf Leben, auf Würde und auf respektvolle Behandlung – sowie der Kinderrechte ist zentraler Bestandteil unseres gelebten Pflegeverständnisses und in der Kinderkrankenpflege untrennbar verbunden mit dem Recht auf Selbstbestimmung und besondere Schutzbedürftigkeit.
Eine ganzheitliche Betreuung kann nur dann erfolgreich sein, wenn es zu einer Vernetzung aller am Prozess Beteiligten kommt. Dazu zählen aber nicht nur die individuelle Unterstützung und Anleitung der Eltern und Angehörigen. Von großer Bedeutung ist auch die enge Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen, um die pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.
MOKI’s Pflegeverständnis
Die professionelle Kinderkrankenpflege versteht sich als Beziehungs- und Problemlösungsprozess: Bedürfnisse und Zielsetzungen der Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörigen werden erfasst und es wird diesen sowohl fachlich als auch menschlich kompetent entsprochen.
Die Achtung der Menschenrechte – einschließlich dem Recht auf Leben, auf Würde und auf respektvolle Behandlung – sowie der Kinderrechte ist zentraler Bestandteil unseres gelebten Pflegeverständnisses und in der Kinderkrankenpflege untrennbar verbunden mit dem Recht auf Selbstbestimmung und besondere Schutzbedürftigkeit.
Eine ganzheitliche Betreuung kann nur dann erfolgreich sein, wenn es zu einer Vernetzung aller am Prozess Beteiligten kommt. Dazu zählen aber nicht nur die individuelle Unterstützung und Anleitung der Eltern und Angehörigen. Von großer Bedeutung ist auch die enge Zusammenarbeit mit ÄrztInnen und TherapeutInnen, um die pflegebedürftigen Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.
MOKI’s Pflegeverständnis
Die professionelle Kinderkrankenpflege versteht sich als Beziehungs- und Problemlösungsprozess: Bedürfnisse und Zielsetzungen der Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörigen werden erfasst und es wird diesen sowohl fachlich als auch menschlich kompetent entsprochen.